Wanderausstellung – „Der Kaiser hat ja gar nichts an! Bürokratie-Therapie von nebenan“
Unter Bürokratismus versteht die gemeinnützige Werner Bonhoff Stiftung die dunkle Seite der Bürokratie: umständliche Verfahren, unverständliche Entscheidungen, mangelnde Problemlösungsorientierung, sowie das undurchsichtige Nebeneinander einer Vielzahl von verselbstständigten Bürokratien.
In der ungewöhnlichen Ausstellung werden Menschen mit ihren konkreten Fällen kurz mit Bild und Text präsentiert. Sie zeigen, wie Menschen von nebenan Bürokratismus nicht einfach hingenommen haben, sondern mit ihrer konstruktiven Kritik einen Verbesserungsprozess in der öffentlichen Verwaltung anstoßen und sich so für das Gemeinwohl engagieren. Die Ausstellung verdeutlicht, dass jene Menschen der Verwaltung wichtige Hinweise auf notwendige Verbesserungen oder grundlegende Reformen geben.
Teilnehmer des Projektes „Bürokratie-Therapie“, die sich bereits „von unten“ für eine bessere Verwaltungspraxis engagieren, reichen von Landwirten, Handwerkern, Gründern über Rikscha-Fahrer, selbständigen Hebammen bis hin zu Unternehmern wie Günther Jauch.
Die Darstellung der Fälle zeigt, dass jeder, der Bürokratismus sichtbar macht, einen Wandel anstößt.
Bisherige Stationen der Ausstellung
Berlin (Bistro CouCou, Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Vertretung des Landes Rheinland Pfalz beim Bund, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund, Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, Landesvertretung Bayern beim Bund, Dresden (Bonhoff-Unternehmer-Zentrum, Simmel-Markt am Albert-Platz), Bochum (Volkshochschule am Rathaus und in der Stadtbücherei Gerthe), Neu-Isenburg (Rathaus Neu-Isenburg und bei den Hessischen Gründertagen in der Hugenottenhalle), Augsburg (Landratsamt), Eppingen (Rathaus), Potsdam (Rathaus), Balingen (Landratsamt), Verl (Rathaus)
Presse
NeueWestfälische vom 01.06.2022: Verler Firmen werden zu Bürokratismus befragt
Die Glocke vom 25.05.2022: Wo fängt Bürokratismus an – Stadt befragt Unternehmen
Gütsel online vom 24.05.2022: Stadt befragt Unternehmen zu Bürokratismus, Ausstellung im Rathaus zu sehen
Schwarzwälder Bote (Online) vom 15.11.2018: Konstruktive Kritik ist zu begrüßen
Zollern-Alb-Kurier ZAK.de vom 15.11.2018: Ein kritischer Blick auf Gesetze und Vorschriften
PreussenSpiegel vom 12.01.2017: Bürokratie-Therapie – Ausstellung im Stadthaus
Potsdamer News Report24 vom 11.01.2017: Wanderausstellung „Bürokratie-Therapie“ eröffnet
Potsdam TV vom 10.01.2017: Wanderausstellung: Bürokratie-Therapie von nebenan
Märkische Allgemeine Zeitung vom 09.01.2017: Wanderausstellung gastiert im Rathaus
Neueste Fälle

Nominiert 2025:
Dr. Joachim Wenzel, Essen, Nordrhein-Westfalen
Konstruktiver Protest hat sich gelohnt: Bürokratische Hürden für selbständige Lehrende und Bildungseinrichtungen abgewendet

Nominiert 2025:
Norbert Arnoldy, Hannah & Luisa GbR, Temmels, Rheinland-Pfalz
Plötzliche Kehrtwende des Gemeinderates im Bauplanungsverfahren bringt Investition nach fünf Jahren zu Fall

Beantworten Sie bitte drei Fragen zu Ihrem Bürokratie-Erlebnis und bewerben Sie sich damit automatisch für den Werner Bonhoff Preis