Über die Stiftung

Werner Bonhoff Stiftung

Die gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin hat die Stifterin Elsbeth Bonhoff im Andenken an ihre beiden, vor ihr verstorbenen Kinder aus dem Nachlass ihres Sohnes, Werner Bonhoff, im Jahr 2002 gegründet. Ihre Tochter Erika wurde am 1. November 1980 im Berliner Geschäft ihres Bruders Opfer eines Raubmordes. Werner Bonhoff war als Unternehmer sehr erfolgreich und starb am 12. Februar 2000 im Alter von 57 Jahren bei einem Flugzeugabsturz.

Mehr über Werner Bonhoff

Die unabhängige Werner Bonhoff Stiftung wirkt durch eigene Projekte. Die Stiftung folgt dabei einem eigenen Ansatz, der BONHOFF-METHODE. Ziel ist es stets, den Bürgern zu ermöglichen, mit wenig Aufwand wirkungsvoll Verbesserungen in Gang zu setzen; zu fördern und zu fordern. Die Organe der Stiftung sind der Vorstand und das Kuratorium.

Vorstand
13.06.2018, Berlin. Verleihung des Werner-Bonhoff-Preises 2018 in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund. Till Bartelt.
Till Bartelt
Till Bartelt
Kuratorium

Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert, Vorsitzender

Kai Drabe

Nicole Pasel

Den aktuellen Flyer der Stiftung finden Sie hier.

Günther Jauch ist im Zuge der Übernahme des Anne-Will-Sendeplatzes in der ARD zum Jahresende 2010 aus dem Kuratorium der Stiftung ausgeschieden. Wir danken Herrn Jauch herzlich für seine Mitwirkung im Kuratorium der Stiftung. Er hat durch seine Beiträge die Arbeit der Stiftung sehr bereichert und durch seine Bekanntheit und Beliebtheit die Projekte der Stiftung wirkungsvoll unterstützt.

Wir vermissen Herrn Peter Dussmann und bewahren ihm ein ehrendes Andenken. Während seiner Mitwirkung im Kuratorium der Stiftung bis zum 31.12.2009 haben seine Klarheit und Praxisnähe der Stiftung bei der Entwicklung des Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel wichtige Impulse gegeben. Er war kein Mensch, der bei auftretenden Widerständen verzagte und ein idealer Partner für Pionierarbeit.

Die Werner Bonhoff Stiftung unterliegt der Stiftungsaufsicht durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin.

Schildern auch Sie uns Ihre Bürokratie-Erlebnisse und bewerben Sie sich automatisch für den Werner Bonhoff Preis.

„Nach der Tat“

Mit dem Stiftungsprojekt „Nach der Tat“ werden Menschen ermutigt und befähigt, den Rechtsstaat zu besseren Reaktionen auf Gewalt- und Mobbing-Angriffe im Einzelfall anzuspornen (Hilfebrief).

Mehr Informationen finden Sie auf nachdertat.de.

Weitere Projekte

Mehr Informationen finden Sie auf buz-dresden.de

Neueste Fälle
Auf Facebook folgen