
Nominiert 2023: Anahid Klotz, Asinella Eselfarm Pähl, Bayern
Bauernhof soll wegen geringem Gewinn kein landwirtschaftlicher Betrieb mehr sein
Seit Start unseres Projektes im Jahr 2005 hat sich das Stiftungsteam mit über 1.000 von Projektteilnehmern geschilderten Erfahrungsberichten und eingereichten Fällen beschäftigt.
Eine Auswahl von aktuell rund 130 Fällen haben wir nach erfolgter Prüfung und Sachverhaltsverifizierung sowie Freigabe der Teilnehmer als wertvolles Lehr- und Anschauungsmaterial in unsere Online-Fallsammlung eingestellt.
Bauernhof soll wegen geringem Gewinn kein landwirtschaftlicher Betrieb mehr sein
Schwangerschaft als Existenzbedrohung für Unternehmerinnen in handwerklichen Berufen: Junge Unternehmerin löst mit ihrem Engagement Gesetzesvorhaben im Bundestag aus
Im Dschungel der „Corona-Soforthilfe“: Zusammenschluss „IG-NRW-Soforthilfe“setzt sich für Unternehmer ein
Auswirkungen des Sonn- und Feiertagsfahrverbots im Freistaat Sachsen
Erteilung und Aufhebung einer Baugenehmigung für einen bereits errichteten Kuhstall
Nominiert-für-den-WBP (28), Baugenehmigung (27), Verzwergung (20), Preisträger (13), Umwelt-und-Naturschutz (9), Organisationskritik (8), Zwangsbeiträge (7), Nachbarschaftsrecht (6), Ausnahmegenehmigung (6), Insolvenz (6), Ermessen (6), Bebauungsplan (6), Gesundheitsschutz (6), Wirtschaftsförderung (6), Abrissverfügung (6), Hartnäckigkeit (6), Handwerksbetrieb (6), Standort (6), Nutzungsänderung (6), Sozialversicherung (6), Steuerrecht (6), SOKA-Bau (6), Allgemeinverbindlicherklärung(AVE) (6), Betriebsgenehmigung (5), Gastronomie (5), Werbeanlage (5), Rentenversicherung (5), Ausbildungsförderung (4), Berufsausübung (4), Zwangsgeldandrohung (4), Arbeitslosengeld (4), Verkehrsinfrastruktur (4), Duldung (4), verselbstständigte-Bürokratie (4), EU-Verordnung (4), Bauordnung (4), Gründungsförderung (4), Tierschutz (4), Aufrechnungsverbot (4), Tarifvertrag (4)
Werkstatt nach 30 Jahren versiegelt wegen angeblich erloschener Baugenehmigung
Virtuelle Dienstleistungen als kerntypische Vergnügungsstätte? – Langwieriger Streit um baurechtliche Kategorisierung gefährdet Existenz des Unternehmens
Solarstrom-Bremse Bürokratie: Der steinige Weg von „Balkonkraftwerken“ in Deutschland
Die Krux des mobilen Schweinestalls: Konzept zur artgerechten Nutztierhaltung als Herausforderung für Behörden Inspiriert durch seine Erfahrungen während des Studiums der ökologischen Landwirtschaft, entschloss sich
In der bürokratischen Sackgasse: Unternehmer kämpft um Gewinnung von Auszubildenden
Nach außen oder nach innen? – Zumutbarkeitsgrenzen beim Denkmalschutz: Streit um die Öffnungsrichtung von Fenstern
Wollverarbeitung in eigenem ehemaligen Stall oder nur im Gewerbegebiet zulässig?
„Lebendtransporte meiner Rinder in den Schlachthof nur über meine Leiche!“
Mikrochips statt Ohrmarken zur Kennzeichnung von Rindern
© 2023, Werner Bonhoff Stiftung. Alle Rechte vorbehalten.